Publikationsliste
Das Hörmuseum Stadtwüstung Blankenrode. In: Archäologie in Ostwestfalen 14, 2020, 127-130
Bandkeramiker in Ense-Bremen. In: Archäologie in Westfalen-Lippe 2019, 43-46
Schwertbarren und Lanzenschuh - eine eisenzeitliche Siedlung bei Attendorn. In: Archäologie in Westfalen-Lippe 2019, 69-72
Alles nur geklaut? Die abenteuerlichen Wege des Wissens. Hg. von Georg Eggenstein, Anja Hoffmann, Olaf Schmidt-Rutsch. Begleitbuch zur Sonderausstellung im LWL-Industriemuseum Zeche Zollern, Essen 2019
Biografische Blitzlichter aus dem Nachlass im Deutschen Kunstarchiv. In: Hengstenberg, T. (Hg.): Ulrich Neujahr – Die Faszination des Südens (Ausstellung Opherdicke 2017), 31-40
Siedlungen der römischen Kaiserzeit und des Mittelalters bei Gut Kump in Hamm. In: Archäologie in Westfalen-Lippe 2017, 185-187
Conrad Felixmüller im Spannungsfeld der politischen Systeme in Deutschland. In: Hengstenberg, T. (Hg.): Conrad Felixmüller – „Kunst ist eine historische Angelegenheit“ (Ausstellung Opherdicke 2016/17), 46-57
Weitere Einblicke in die linearbandkeramische Siedlungslandschaft bei Werl. In: Archäologie in Westfalen-Lippe 2016, 33-35
(mit H.-O. Pollmann) Die mehrperiodigen Hofstellen von Salzkotten-Scharmede. In: Archäologie in Westfalen-Lippe 2016, 75-79
(mit R. Gündchen und R. Mahytka) Zur Siedlungsgeschichte im Almetal. In: Archäologie in Westfalen-Lippe 2016, 59-62
(mit W. Essling-Wintzer) Tief im Westen – neue Grabungen am Haus Weitmar in Bochum. Archäologie in Westfalen-Lippe 6, 2015, 162-165
Ulrich Neujahr – Der Mensch hinter den Bildern. In: Hengstenberg, T. (Hg.): Ulrich Neujahr – Die Faszination des Südens (Ausstellung Opherdicke 2015/16), 31-40
IMFLUSS Lippe – Kultur- und Naturgeschichte einer Flusslandschaft.
Hg. Georg Eggenstein (Ausstellung Lippstadt/Paderborn 2015). Lippstädter Spuren 25, Lippstadt 2015. Darin: IMFLUSS Lippe – Kultur- und Naturgeschichte einer Flusslandschaft, 5-23; Die Lippe als Wasserstraße, 81-88
"So oft er an die Verzögerungen auf seinem schwierigen Lebensweg denkt..." Ein Künstlerleben in schwieriger Zeit. In: Hengstenberg, T. (Hg.): Oskar Kurt Döbrich – Das Leben als große Wanderung (Ausstellung Opherdicke 2015), 29-36
Das Porträt des Generals Ludwig von Borstell, ein Werl des Malers Christian Kirchberger – Zur Interpretation eines Gemäldes aus dem ehemaligen Besitz des Krefelder Husarenregiments. In: Kronsbein S., Siepen, M.: Beiträge zur Archäologie des Niederrheins und Westfalens. Festschrift für Christoph Reichmann zum 65. Geburtstag, Krefeld 2015, 87-94
Albert Baum – Ein Pionier der Altertumsforschung. In: Gaffrey, J., Cichy, E., Zeiler, M. (Hg.): Westfalen in der Eisenzeit, Darmstadt 2015, 24-25
1614-2014. Von der Jesuitenuniversität zur Theologischen Fakultät Paderborn. Dokumentation zum 400jährigen Jubiläum. Hg. von Norbert Börste, Hermann-Josef Schmalor und Georg Eggenstein, Paderborn 2014
100 Jahre Rhein-Herne-Kanal. Die Wasserstraße mitten durchs Revier. Hg. von Georg Eggenstein, Herbert Niewerth und Arnulf Siebeneicker (Ausstellung LWL-Industriemuseum Henrichenburg 2014). Darin: Einführung, 10-12; Urgeschichtliche Funde, 20-25; Die Ruhrbesetzung 1923/24, 44-45; Exotische Tiere im Rhein-Herne-Kanal, 135-137
2800 Jahre Geschichte – Präsentation der Ausgrabung Barkhausen im Business Center. Archäologie in Westfalen-Lippe 5, 2014, 250-253
Porträt Oberst Graf von Goltstein; Porträt Oberstlieutnant Wilhelm von Romberg; Das 11. Husaren-Regiment in der Schlacht von Ligny. In: Trox, E./Conzen, S. (Hg.) „Wider Napoleon“. Die Geburtsstunde von Demokratie, Emanzipationsbewegungen und nationaler Bewegung im Territorium der Grafschaft Mark (1806-1815) (Ausstellung Lüdenscheid/Schloss Cappenberg 2013/14), 243 bzw. 275-277 bzw. 279-280
Die Römische Kaiserzeit. In: Bérenger, D.; Brebeck, W. E. (Hg.): Führer zur Vor- und Frühgeschichte der Hochstiftkreise Paderborn und Höxter, Bd. 3, Paderborn 2014, 43-78
(mit W. Best) Sachsen oder Franken? Das 5. bis 10. Jahrhundert. In: Bérenger, D.; Brebeck, W. E. (Hg.): Führer zur Vor- und Frügeschichte der Hochstiftkreise Paderborn und Höxter, Bd. 3, Paderborn 2014, 79-120
(mit J. Herget und R. Stritzke) Naturwissenschaftliche Ergebnisse zum prähistorischen Landschaftsbild am Südrand der Westfälischen Bucht. Scriptum 21, 2014, 5-23
"Kunst kommt von Künden". Arbeiten im öffentlichen Raum. In: Hengstenberg, T. (Hg.): Otmar Alt. Rückblick und Ausblick (Ausstellung Cappenberg 2013/14), 19-26
Das neue Kindermuseum Adlerturm – Dortmund im Mittelalter. Archäologie in Westfalen-Lippe 4, 2013, 269-272
Die Tanzhusaren – 200 Jahre Kulturgeschichte der Krefelder Reiter. Hg. von Norbert Börste und Georg Eggenstein (Ausstellung Krefeld 2013). Darin: Einleitung – 200 Jahre Kulturgeschichte der Krefelder Reiter, 8-11; Die Gründung des Husarenregiments 1813 und die Jahrhunderfeier in Krefeld 1913, 24-33; Das Husarenregiment im Ersten Weltkrieg und in der Nachkriegszeit bis zur Auflösung 1920, 100-108
Wer ist die Dame? Ein barockzeitliches Portrait aus der Werburg in Spenge. Historisches Jahrbuch für den Kreis Herford 19, 2012, 97-100
Stolpersteine im Stadtbezirk Dortmund-Aplerbeck. Hg. von Georg Eggenstein, Bönen 2012
Künstler im Exil. Die Kulturpolitik der Nationalsozialisten und ihre Konsequenzen.
In: Hengstenberg, T. (Hg.): Vor dem Krieg – auf der Flucht – nach dem Frieden (Ausstellung Cappenberg 2012), 31-40; Künstlerbiografien. Ebd. 161-173
(mit B. Song) "Fuchsspitze" und "Burgstätte" in Datteln-Markfeld. Archäologie in Westfalen-Lippe 3, 2012, 114-117
Mensch und Fluss. 7000 Jahre Freunde und Feinde. Hg. von Georg Eggenstein (Ausstellung Kamen/Schiffshebewerk Henrichenburg/Datteln 2010/2011). Darin: Mensch und Fluss. 7000 Jahre Freunde und Feinde, 8-28; Das Dorf Ahsen – Paradebeispiel für den historischen Standortfaktor Lippe, 110-118
Mensch und Fluss. Kulturgeschichte auf und an der Lippe. Jahrbuch Westfalen 2011, 8-15
Otto Freytag – Stationen eines Künstlerlebens. In: Hengstenberg, T. (Hg.): Otto Freytag – Ein Künstlerleben in Zeiten des Umbruchs (Ausstellung Opherdicke 2011), 19-28
(mit M. Baales) Neu datierte menschliche Schädelfunde aus der Seseke. Archäologie in Westfalen-Lippe 2, 2011, 55-57
Elemente frühmittelalterlicher Schwertbewaffnung aus dem zentralen Ort Balhorn bei Paderborn. In: Drauschke, J. et al. (Hg.): Untergang und Neuanfang. Tagungsbeiträge der Arbeitsgemeinschaft Spätantike und Frühmittelalter. Studien zu Spätantike und Frühmittelalter Bd. 3, Hamburg 2011, 361-384
Burg Mark bzw. Die Fuchsspitze und die Burgstätte. In: AufRuhr! Unterwegs zu 100 Burgen, Schlössern und Herrensitzen in der Ruhrregion, Essen 2010, 324-237 bzw. 322-325
Aplerbeck: Sechs Profile ein Gesicht - Kulturblitzlichter im Stadtbezirk Aplerbeck. Hg. von Georg Eggenstein, Clenze 2010
"Will solo bleiben". Die zeitgenössische Rezeption in Kunstmuseen und Kunstkritik. In: Hengstenberg, T. (Hg.): Karl Leipold – Von der Farbe des Lichts (Ausstellung Cappenberg 2010), 29-39
Die Lippe - Eine Zeitreise von der Altsteinzeit bis heute (Kinderbuch), Bönen 2010
(mit J. Graefe) Der steinzeitliche Geweihhammer aus der Lippe bei Lünen. Informationen aus dem Museum der Stadt Lünen 37, 2010
Westfalen zur Zeit der Germanen und Römer. Im Internetportal "Westfälische Geschichte", 2009. http://www.westfaelische-geschichte.de/web850
Zwischen Tradition und Moderne. In: Hengstenberg, T. (Hg.): Hans Kohlschein – Ein Künstlerleben in Zeiten des Umbruchs (Ausstellung Cappenberg 2009), 11-17
(mit J. Graefe) Ein Geweihhammer aus der Lippe bei Lünen – profan oder kultisch? Zur Typologie und Funktion spätneolithischer Geräte aus Hirschgeweih. Archäologisches Korrespondenzblatt 39, 2009, S. 39-58.
Delbrück-Anreppen und Paderborn-Saatental – Zwei wichtige germanische Siedlungsplätze der Jahre um Christi Geburt. In: Zelle, M. (Hg.): Terra Incognita? Die nördlichen Mittelgebirge im Spannungsfeld römischer und germanischer Politik um Christi Geburt, Mainz 2008, 237-244
Rädchen aus Blei – rätselhaft und selten. Archäologie in Ostwestfalen 10, 2008, 46-52
Eine Welt in Bewegung. Unterwegs zu Zentren des frühen Mittelalters. Hg. von Georg Eggenstein et al. (Ausstellung Paderborn/Würzburg 2008). Darin: Einführung in die Ausstellung (mit H. Zöller), 12-13; Balhorn – Schriftquellen und Ortsnamenkunde, 114-115; Balhorn – Der Ort am Straßenkreuz, 116-120; Die Ausgrabung des Hellwegs in Balhorn, 120-125; Balhorn in der Merowinger- und Karolingerzeit – Fränkische Mode, Schwertträger, Reizerkrieger, 126-133
Eiserne Bestandteile karolingischer Schwertgurte aus Balhorn. In: Verse, F. et al. (Hg): Durch die Zeiten.... Festschrift für Albrecht Jockenhövel zum 65. Geburtstag, Rahden 2008, 425-433
Vom Gold der Germanen zum Salz der Hanse. Früher Fernhandel am Hellweg und in Nordwestdeutschland. Hg. von Georg Eggenstein (Ausstellung Hamm 2008). Darin: Einführung, 11-13; Die Zeit der Römer und Germanen in Westfalen, 15-22; Handel, Handwerk und römischer Luxus – Der germanische Siedlungsplatz Kamen-Westick, 23-51; Der Hellweg als Handelsroute schon bei den Germanen?, 71-75
Balhorn – ein Zentralort im Mittelalter. Jahrbuch Westfalen 2007, 145-150
Balhorn: Straßenkreuz des Mittelalters – eine Welt in Bewegung. Lippische Mitteilungen 76, 2007, 39-61
Pferde mit römischer Prachtausstattung bei den Germanen?; Der Hellweg in Balhorn bei Paderborn – Archäologie des mittelalterlichen Fernverkehrs. In: Rech, M. (Hg.): Pferdeopfer – Reiterkrieger. Fahren und Reiten durch die Jahrtausende (Ausstellung Bremen/Hamm/Krefeld 2006/2007), Bremen 2006, 112-114; 165-170
Balhorn in der Merowinger- und Karolingerzeit. Beobachtungen zu Infrastruktur, Wirtschaft und soziologischen Indikatoren. In: Marazzi, F., Gai, S. (Hg.): Il cammino die Carlo Magno. Quaderni della ricerca scientifica dell'Università degli Studi Suor Orsola Benincasa, Napoli 2005, 57-78
Die Römische Kaiserzeit in Westfalen. Archäologie in Ostwestfalen 9, 2005, 53-70
Dokumentation von Hügelgräberfeldern auf dem Radberg bei Hülsten, Gem. Reken, und in Haltern-Lavesum durch Albert Baum 1915. In: Schumacher, E.: Zwei Altgrabungen zur Bronze- und Kaiserzeit. Das bronzezeitliche Gräberfeld auf dem Radberg bei Hülsten, Kreis Borken, mit einem Beitrag von Georg Eggenstein. Die kaiserzeitliche Siedlung Hinsel in Essen-Überruhr. Veröffentlichungen der Altertumskommission für Westfalen, Band XV, Münster 2005, 59-71.
"1 Bildhauer, ein gewisser Kampmann". Professor Lothar Kampmann, ein erster Überblick über sein Werk, Kamen 2005
(mit G. Wiesendahl) Das Geschenk des Grafen. Die Agneskapelle in Hamm zur Zeit der Klostergründung 1455, Hamm 2005
(mit J. Herget, et al.) Engineering impact on river channels in the River Rhine catchment. Erdkunde 59, 2005, H. 3/4, 294-319
(mit H. Westphal) Verwandte in Bronze und Gold. Zwei fast identische Beschläge des 9. Jahrhunderts aus Balhorn bei Paderborn und der Burg auf dem Gaulskopf bei Warburg. Archäologie in Ostwestfalen 8, 2004, 60-63
Das Siedlungswesen der jüngeren Vorrömischen Eisenzeit und frühen Römischen Kaiserzeit im Lippebereich. Bodenaltertümer Westfalens 40, Mainz 2003
Germanen! Gräber! und Grafen? Die Ausgrabungen im Westhafen von Hamm 2001-2003. Hg. von G. Eggenstein (Ausstellung Hamm 2003). Darin: Einführung, 11-12; Germanen zwischen Lippe und Hellweg, 13-18; Heidnische Tradititionen und frühes Christentum. Merowingerzeitliche Gräber in Hamm und Umgebung, 19-22; Auf den Spuren der Grafen. Das Mittelalter im Raum Hamm vor der Gründung der Stadt, 23-26; (mit J. Meurers-Balke und G. Wiesendahl) Aktuelles zur Archäologie der mittelalterlichen Stadt Hamm, 47-55
Archäologie im Paderborner und Corveyer Land. Heimatkundliche Schriftenreihe Volksbank Paderborn-Höxter 34/2003. Hg. von G. Eggenstein. Darin: Die Ausgrabung des mittelalterlichen Hellwegs in Balhorn bei Paderborn, 22-31; (mit H. Westphal) Verwandte in Bronze und Gold – Zwei fast identische Beschläge mit Kreuzdarstellung aus Balhorn bei Paderborn und der Burg auf dem Gaulskopf bei Warburg, 32-36; Ein Siegelstempel aus dem 12. Jahrhundert – Die älteste Insignie der Stadt Höxter, 43-47
(mit J. Graefe und G. Wiesendahl) Vier Quadratmeter Mittelalter – Dokumentation einer Platzbefestigung in Hamm. Der Märker. Landeskundliche Zeitschrift für den Bereich der ehemaligen Grafschaft Mark und den Märkischen Kreis 52, 2003, 10-14
Der Hellweg – Die älteste Kommunikationslinie in Westfalen. In: Vom Stadtboten zur Informationsgesellschaft (Ausstellung Paderborn 2002), 26-35
(mit A. Haasis-Berner) Die Homburg und die Burg Mark, Kreisfreie Stadt Hamm. Frühe Burgen in Westfalen 19, Münster 2002
(mit E. Struckmeier) Archäologie in Hüllhorst – Das Heimatmuseum und seine Sammlung. Archäologie in Ostwestfalen 7, 2002, 54-58
Alstätte vor 3000 Jahren, die Hügelgräber im Schmäinghook. In: Jubiläumsverein 850 Jahre Alstätte e.V. (Hg.): Alsteer-Alstätte, Dorf an der Grenze, Alstätte 2001, 37-46
Zeitspuren – Die Anfänge der Stadt Hamm. Hg. von G. Eggenstein und E. Schwinzer (Ausstellung Hamm 2001). Darin: Einführung in die Ausstellung, 16-17; Mittelalterliche Burgen in Hamm, 46-48; Burg und Stadt Nienbrügge, 49-59; Burg Homburg bei Nordherringen, 60-74; Burg Mark, 75-80; Die Altstadt von Hamm, archäologisch gesehen, 81-91; Großteil der Objekttexte im Katalogteil
(mit V. H. Elbern) Ein frühmittelalterlicher Anhänger mit Kreuzigungsgruppe aus Balhorn bei Paderborn. Archäologisches Korrespondenzblatt 31, 2001, 550-570
Die Eisenzeit und frühe Römische Kaiserzeit. In: Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland. Der Kreis Soest, 2001, 83-96
Römische Militärausrüstung in Balhorn bei Paderborn. Archäologie in Ostwestfalen 5, 2000, 62-66
Handel und Handwerk – Balhorn, ein zentraler Ort des Mittelalters. In: Fundort Nordrhein-Westfalen (Landesausstellung Köln/Münster), Mainz 2000, 386-388
Der Tote vom Hoppenhof. Ein rätselhafter Leichenfund in der Paderborner Feldmark. Die Warte, Heimatzeitschrift für die Kreise Paderborn und Höxter 101,1999, 9-10
Die “Fuchsspitze“ und die “Burgstätte an der Lippe“ in Datteln-Markfeld, Kreis Recklinghausen. Ausgrabungen und Funde in Westfalen-Lippe 9/C, 1999, 125-138
Balhorn – ein Dorf im Zentrum des Fernverkehrs. In: 799 - Kunst und Kultur der Karolingerzeit (Ausstellung Paderborn), Bd. 3, Paderborn 1999, 401-405
Die Keramik aus der römerlagerzeitlichen germanischen Siedlung von Delbrück-Anreppen, Kr. Paderborn. Biegert, S. et al. (Hg.): Beiträge zur germanischen Keramik zwischen Donau und Teutoburger Wald. Kolloquium zur Germanischen Keramik des 1.-5. Jh. bei der Römisch-Germanischen Kommission 1998, 49-58
Neue Funde der Zeit um Christi Geburt aus Paderborn. Archäologie in Ostwestfalen 3,1998, 37-44
Römischer Luxus in Kamen-Westick. Der Märker. Landeskundliche Zeitschrift für den Bereich der ehemaligen Grafschaft Mark und den Märkischen Kreis 46,1997, 87-93
Die Ausgrabungen in einem Hügelgräberfeld der jüngeren Bronze- und älteren Eisenzeit in Haltern-Lehmbraken, Kr. Recklinghausen, durch Albert Baum im Jahre 1902. In: Bérenger, D. (Hg.): Archäologische Beiträge zur Geschichte Westfalens. Festschrift für K. Günther. Studia Honoraria 2, Rahden 1997, 155-164
Der Sachsenhof in Greven. Schriftenreihe des Heimatvereins Greven e.V., Bd. 6, Greven o.J. (1995)
Die frühen Ausgrabungen Albert Baums 1897/98 an der Lippe in den Gemeinden Waltrop, Datteln und Selm. Ausgrabungen und Funde in Westfalen-Lippe 9/B, 1995, 35-94
“Im Dunkel wundersamer Höhlen...“. Ausgrabungen in der Karhofhöhle bei Volkringhausen (Stadt Balve, Märkischer Kreis) durch Emil Carthaus im Jahre 1891. Der Märker. Landeskundliche Zeitschrift für den Bereich der ehemaligen Grafschaft Mark und den Märkischen Kreis 43, 1994, 49-60